Zum Hauptinhalt springen

Einzelheiten zum Unterrichtsstoff

Unterricht

Der theoretische Unterricht findet vorrangig in den ersten zwei Ausbildungsjahren statt und beinhaltet:

Orthoptik, Pleoptik, Augenbewegungsstörungen:
Diese Fächer stellenden Mittelpunkt der Ausbildung dar. Hierbei geht es u.a. um das Sehen des Einzelauges, die beidäugige Zusammenarbeit, Schielformen, Augenbewegungsstörungen und Augenzittern. Ein großes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Untersuchungsmethoden und Therapiemöglichkeiten.

Anatomie:
Gliedert sich auf in: "spezielle" und "allgemeine" Anatomie. Hierbei werden die anatomischen Strukturen und deren Funktion des Körpers und im Speziellen des Kopfes, Gehirns und der Augen besprochen.

Neuroophtalmologie:
Dieses Fach befasst sich u.a. mit Erkrankungen im Bereich von Sehnerv und Sehbahn und Pupillenstörungen, sowie deren Untersuchung.

Optik:
In diesem Fach geht es vorrangig um die Brillenlehre und ihre Grundlagen, aber auch um Spiegelungen, um Brechungen, Reflektionen und andere wichtige optische Kenntnisse.

Augenheilkunde:
Hier werden Augenerkrankungen behandelt, z.B. Cataract (= grauer Star), Glaukom (=grüner Star), Netzhauterkrankungen, Hornhauterkrankungen.

Kinderheilkunde:
Dieses Fach befasst sich u.a. mit Kinderkrankheiten, allgemeinen Erkrankungen mit möglicher Augenbeteiligung, sowie mit dem Verlauf von Schwangerschaft und Geburt und möglichen Störungen, die eine Augenerkrankung verursachen können.

Fotokurs:
Die Schülerinnen und Schüler werden im ersten Ausbildungsjahr mit den wichtigsten Techniken der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung vertraut gemacht.

Berufs- Gesetzes- und Staatsbürgerkunde:
In diesem Fach geht es um rechtliche Bedingungen für das Arbeitsleben, z.B. um Verträge und Kündigungen, Schweigepflicht, Meldepflicht, uvm.

Hygiene:
Hierbei geht es um Infektionen die durch Bakterien und Viren hervorgerufen werden.

Gerätekunde:
Die Geräte, die zur genaueren oder weiterführenden Diagnostik von Augenerkrankungen eingesetzt werden, werden hier genauer erläutert.